VHS-Kurse zum Klimaschutz
Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz
Die VHS Reihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ ist eine Kooperation zwischen der VHS, der Stadt und dem Landkreis Emmendingen. Rund 12 Kurse und Vorträge werden jedes Jahr angeboten, um zu wichtigen Themen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu informieren und den Bürgerinnen und Bürgern Anregungen zum praktischen Handeln zu geben.
Zusätzlich findet einmal im Jahr der „Zertifikatskurs Klimafit“ statt, der 2017 in Kooperation mit VHS, WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund REKLIM entwickelt wurde. Im Frühjahr 2024 soll wieder ein Kurs in Emmendingen starten.
Kurse im Wintersemester 2023/24
Klimafreundlich wohnen: Wie geht das?
Damit der Klimaschutz in den eigenen vier Wänden gelingt, bietet dieser Kurs einen allgemeinen Überblick zur Gebäudedämmung, Heizungstechnik auf Basis Erneuerbarer Energien, den Einsatz von Photovoltaik, und dem richtigen Nutzerverhalten. Zudem gibt er Tipps zur Herangehensweise und Umsetzung einer energetischen Gebäudesanierung. Auch wenn Sie sich über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Fördermöglichkeiten informieren möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
- Referent: Jan-René Michelberger, Energieberater
- Online-Vortrag, Di., 24.10.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, kostenfrei.
- Anmeldung
Energetische Gebäudesanierung - gegen Kälte und Hitze, lüften gegen Schimmel
Der Architekt, Bausachverständige und Gebäudeenergieberater Michael Sellner aus Staufen informiert über die Notwendigkeiten der Gebäudesanierung für eine höhere Wohnqualität, Schutz vor Bauschäden, Energiekosteneinsparung und Klimaschutz und zeigt am Beispiel eines grundsanierten Wohngebäudes Bj. 1958 in Teningen die Möglichkeiten und das Vorgehen.
- Referent: Michael Sellner
- Online-Vortrag
- Di., 14.11.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- kostenfrei
- Anmeldung
Regenwasser ökologisch und ökonomisch sinnvoll nutzen
In diesem Kurs erfahren Sie mehr zum Einbau von Regenwasserzisternen oder dem Aufstellen von Regenwassertonnen und wie Sie z.B. auch durch Entsiegelung oder das Anlegen von Gründächern, Regenwasser versickern oder verdunsten lassen können. Neben ökonomischen Aspekten, wie eine Verringerung der Abwassergebühren, gibt es auch noch zahlreiche positive ökologische Effekte, die Ihnen und Ihrer Umwelt zugutekommen. Der Kurs findet in Präsenz in Emmendingen statt und geht so auch näher auf die lokalen Gegebenheiten in Emmendingen ein.
- Referent: Ralf Thoma, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stadt Emmendingen
- Emmendingen, Musikschule, Am Gaswerk 5
- Vorspielraum (102)
- Mi., 22.11.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- kostenfrei
- Anmeldung
Zukunftsfähige Wärmeversorgung im eigenen Haus
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes hinsichtlich Heizungsmodernisierung (Stichwort: „Heizungsgesetz“) hat für viele Schlagzeilen und Verunsicherung bei Hausbesitzern geführt. Die Veranstaltung ist in zwei Teilen aufgebaut: es werden zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Förderprogramme einfach und verständlich erklärt. Es werden auch Zusammenhänge zur „CO2-Abgabe“ und zur „Kommunale Wärmeplanung“ erläutert. Wenn Heizen mit Öl und Gas in der Zukunft immer teurer wird, welche Alternativen gibt es dann noch? Ein Energieberater erläutert im zweiten Teil verschiedene Heizungsvarianten für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. Ein Schwerpunkt bildet die zunehmende Verwendung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden: hier werden Funktionsweise, Kriterien und Eignung von Gebäuden, Kosten dargestellt und auch Kombinationsmöglichkeiten etwa mit Photovoltaik, Solarthermie oder Pelletheizung anhand von anschaulichen Praxisbeispielen vorgestellt.
- Referent: Norman Hagen, Energieberater
- Emmendingen, Musikschule, Am Gaswerk 5, Vorspielraum (102)
- Di., 05.12.2023, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- kostenfrei
- Anmeldung
Balkonkraftwerke - die Energiewende für Alle
Balkonkraftwerke sind kleine PV-Anlagen, die ins eigene Wohnungsnetz einspeisen. Somit können auch Mietende eine PV-Anlage betreiben und diese bei einem Wohnungswechsel mitnehmen. In diesem Seminar wird auf die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte – einschließlich Fördermöglichkeiten – von Balkonkraftwerken eingegangen. Außerdem wird der Referent über seine Erfahrungen mit einer eigenen Pilotanlage berichten. Im Anschluss an den Informationsteil kann in der Diskussionsrunde auf individuelle Fragen eingegangen werden. Für Mietende oder Eigentümer*innen in Mehrfamilienhäusern ist das Thema besonders relevant.
- Referent: Achim Lott
- Online-Vortrag
- Do., 11.01.2024, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- kostenfrei
- Anmeldung
Balkonkraftwerke 2.0 - Sonnenstrom clever erzeugen, speichern und nutzen
Ein Balkonkraftwerk kann durch zusätzliche Komponenten wie z.B. einem Batteriespeicher oder einer Energieflußerfassung flexibler genutzt werden und einen deutlichen Mehrwert erzielen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein Balkonkraftwerk so in Ihr Hausstromnetz einbinden, dass Sie die Sonnenstromerzeugung vom Verbrauch entkoppeln, auch bei schlechtem Wetter oder im Winter einen Beitrag zur Stromersparnis erzielen und die unvergütete Einspeisung überschüssiger Sonnenenergie ins öffentliche Netz minimieren. Neben kommerziellen Lösungen werden auch Projekte aus dem DIY-Bereich vorgestellt. Daher werden Grundkenntnisse der Elektrotechnik sowie das Basiswissen, wie es im Seminar "Balkonkraftwerke - die Energiewende für Alle" vermittelt wird, empfohlen. Nach diesem Seminar können Sie besser einschätzen, ob Kaufen oder Selbermachen für Sie der bessere Weg ist.
- Referent: Achim Lott
- Online-Vortrag
- Do., 01.02.2024, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
- kostenfrei
- Anmeldung