Netzwerkarbeit
Emmendingen ist in Sachen Klimaschutz gut vernetzt
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb ist die Stadt Emmendingen in zahlreichen Netzwerken aktiv und pflegt Kontakte zu Schulen und anderen Einrichtungen, um Strategien zu entwickeln die zum Handeln motivieren, sich über neuste Entwicklungen und Erfahrungen auszutauschen und anhand guter Praxisbeispiele voneinander zu lernen.
Energieberater-Netzwerk
Das Netzwerk der Kampagne Energiehaus Emmendingen umfasst regionale Energieberater sowie Handwerker und wird kontinuierlich ausgebaut. Zudem wird eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung gepflegt. Aufgrund von Fachkräftemangel ist die Aktivierung des Fachkräfte-Potentials hier ein weiteres Ziel.
Vereine, Klimafit Initiative & Kirchen
Die jährlich stattfindende Aktion Earth Hour des WWF wird gemeinsam mit den Kirchengemeinden und der Klimafit Initiative geplant und durchgeführt. Besonders mit der Klimafit Initiative hat sich darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit entwickelt: Gemeinsam werden immer wieder Aktionen wie der „Aktionstag Stadtbäume“ oder eine Pflanzentauschbörse im Frühjahr 2023 umgesetzt.
Schule & Jugend
Der Auftakt zum Aufbau eines Netzwerkes im Bereich Schulen, Bildung und Jugend erfolgte 2022. Das Interesse bei den Schulen ist groß, deshalb soll das Netzwerk weiter ausgebaut werden. Bei einer landkreisweiten Veranstaltung zum Thema „Jugendbeteiligung im Klima-schutz“ stellte die Stadt Emmendingen mehrere Projekte vor.
Klimaschutzmanagement im Landkreis Emmendingen
In den letzten Jahren hat sich im Landkreis Emmendingen ein besonderes und starkes Netzwerk zwischen den Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern etabliert. Regelmäßig findet ein gemeinsamer Austausch statt. Aktuell wird die kommunale Wärmeplanung im Konvoi gemeinsam mit neun Kommunen aus dem Landkreis durchgeführt.
Regionale Netzwerke
Über die regionale Energieagentur in Freiburg, die landesweite Energieagentur KEA-BW als auch darüber hinaus gibt es unterschiedliche Netzwerke, die zur Unterstützung und beim Austausch zu den verschiedenen Themen im Bereich Klimaschutz (wie beispielsweise das PV-Netzwerk südlicher Oberrhein), Klimaanpassung und nachhaltige Mobilität sehr hilfreich sind.