Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Emmendingen Klimaschutz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Weltkugel

Projekte

Unsere Projekte in der Übersicht

Ein zentrales Anliegen des Klimaschutzmanagements ist es, über Partizipation eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und so die Klimaschutz-Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Die Beteiligungsprojekte in Emmendingen werden in Kooperation mit der Referentin für Bürgerbeteiligung organisiert, die häufig die Federführung übernimmt.

Wattbewerb

Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte und Gemeinden, bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Ziel ist es, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen. Dies dient dem Erreichen des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens.

Der Start von Wattbewerb erfolgte am 21.2.2021. Welche Gemeinde, welche Kleinstadt und welche Großstadt schafft den größten Zubau pro Kopf? Die erste Runde von Wattbewerb läuft, bis die erste Großstadt die installierte PV-Leistung je Einwohner*in verdoppelt hat. Doch eins ist klar: die Verdopplung des Startwerts ist nur eine Zwischenetappe. Für das Ziel von 100% erneuerbarer Energien bis 2030 liegt ein noch etwas längerer Weg vor uns.

Seit der Teilnahme der Stadt Emmendingen am Wattbewerb konnte in den 2,5 Jahren der Anteil der Photovoltaik-Anlagen um 41 % gesteigert werden. Die Herausforderung dieser interkommunalen Challenge: Doppelt so viele Photovoltaikanlagen installieren, wie sich bislang schon auf Emmendingens Dächern befinden. Bisheriges Ergebnis: Zu „Spielbeginn“ im Februar 2021 waren in Emmendingen 395 Wp/Ew installiert, Ende Juni 2023 waren es bereits 559 Wp/Ew.

Hier können Sie die aktuellen Zuwächse in Emmendingen verfolgen: Weiter zur Webseite Wattbewerb

Oder durch die Installation einer eigenen PV-Anlage selbst steigern: Mehr Informationen zum Förderprogramm Energiehaus Emmendingen

Baumaktionstage

Verschiedene Mitmach-Aktionen wurden gemeinsam mit der Emmendinger Klimafit-Initiative gestaltet. Beim „Aktionstag Stadtbäume“ im Mai 2022 stand die Information der Öffentlichkeit über die Neupflanzungen im Vollrath’schen Park und dem Fritz-Boehle-Park im Fokus (Führungen mit dem Betriebshofleiter; Infostände von Stadt- und Klimafit-Gruppe mit Baumquiz, Besuch des „Gemeinschaftsgartens am Brettenbach). Beim Aktionstag 2023 pflanzten Mitglieder der Klimafit-Gruppe zusammen mit Mitarbeitenden des städtischen Betriebshofs 50 Flatterulmen am Brettenbach. Den „Aktionstag Stadtbäume“ veranstaltet die Stadt Emmendingen alljährlich zum „Internationalen Tag des Baumes“ am 25. April.

Die Klimafit-Initiative und die Stadt Emmendingen organisieren in losen Abständen Vorträge und Exkursionen zu verschiedenen Schwerpunkten rund um das Thema Stadtbäume und Stadtgrün. Bei einem Rundgang durch die Innenstadt am 14. Juli 2023 erläuterte eine Gartenbauexpertin unter welchem Druck öffentliche Stadtbäume angesichts des Klimawandels aber auch durch absichtliche und versehentliche Beschädigungen leiden. Mit Rund 40 Teilnehmenden stieß diese Veranstaltung auf reges Interesse.

Hier können Sie sich eingehender mit dem Thema Stadtbäume befassen und erfahren auch wie sie selbst aktiv werden können z.B. in Form von Gießpatenschaften bei Trockenheit und Dürre.

Weiter zur Seite Stadtbäume

Klimabürgerer:innenRat Region Freiburg

Wie kann das Ziel einer „100% Erneuerbare Energien Region Freiburg“ erreicht werden? Um dieser Frage nachzugehen wurde mit dem Klimabürger:innenrat ein bundesweit einmaliges interkommunales Modellprojekt ins Leben gerufen. Insgesamt nahmen 16 Kommunen an dem Projekt teil. Die Stadt Emmendingen beteiligte sich finanziell und organisatorisch. 91 per Los ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben in fünf moderierten Sitzungen (am 25.06.2022 in Emmendingen) zwischen Mai und Juli 2022 insgesamt 48 Empfehlungen entwickelt. Aus Emmendingen waren acht Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme eingeladen.

Die Empfehlungen wurden im Oktober 2022 durch einen Teilnehmer im Stadtrat Emmendingen vorgestellt und im November 2022 bei einem „Regionalen Klimagespräch“ in der Emmendinger Steinhalle mit einer breiten Öffentlichkeit sowie kommunalen Vertreterinnen und Vertretern aus dem ganzen Landkreis diskutiert. Im Dezember 2022 fand das Beteiligungsprojekt mit einem Strategietreffen der teilnehmenden Kommunen einen vorläufigen Abschluss. Die Stadt Emmendingen war durch die Referentin für Bürgerbeteiligung als Mitglied des Aufsichtsrats an der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung intensiv beteiligt.

Klimafit Challenge - Emmendingen war dabei!

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe – alle können in ihrem Alltag einen Beitrag dazu leisten, das zeigt nicht nur der "Klimafit"-Kurs, der vom Emmendinger Klimaschutzmanagement mit entwickelt wurde und inzwischen bundesweit von mehr als 70 Volkshochschulen angeboten wird.

Der Landkreis Emmendingen gehörte zu den bundesweit fünf Pilotkommunen, die die für die "Klimafit"-Kurse entwickelte "Klimafit-Challenge" für alle Einwohner_innen zugänglich machen können; die Stadt Emmendingen hat aktiv mitgemacht und das Projekt gemeinsam mit der Emmendinger "Klimafit-Initiative" intensiv beworben. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) riefen gemeinsam zur kommunalen "Klimafit Challenge" auf. Sie zeigt, wie auch die kleinsten Veränderungen im persönlichen Lebensstil zu wirksamen Beiträgen im Klimaschutz werden.

Bürger_innen konnten auf www.klimafit-challenge.de/kommune aus 16 individuellen Klimaschutzmaßnahmen aus den Bereichen Ernährung, Energie und Mobilität eine oder mehrere Challenges auswählen und ihren CO2-Fußabdruck über eine Selbstverpflichtung auf mindestens 2 Wochen senken. Ein interaktiver Rechner zeigte, wieviel CO2 jeweils eingespart wurde. Die Challenge lief von 28. März bis zum 31. Mai 2022.

Bei dem Projekt ging es nicht nur um die reine Reduzierung von Klimagasen, sondern um die Erfahrung, dass sich Routinen ändern lassen und Klimaschutz in konkretes alltägliches Handeln integrierbar ist. So lassen sich beispielsweise die fleischfreien Tage in der Woche steigern, kurze und mittlere Strecken konsequent zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen oder die Heiztemperatur in der Wohnung um ein Grad senken. Hier ein kleiner Anreiz: leckere vegetarische Rezepte (PDF-Datei) als Menüplan für eine Woche.

„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag machen einen großen Unterschied für unseren CO2-Fußabdruck“ sagt Bettina Münch-Epple vom WWF Deutschland. Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM, ergänzt: „Ob bei Ernährung, Energie und Fortbewegung, wir alle haben viele kleine Hebel in der Hand, um gemeinsam die große Herausforderung der Klimakrise zu bewältigen.“

Earth Hour

Ende März jeden Jahres nimmt Emmendingen an der earth hour teil. Bei dieser weltweiten Aktion werden für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

2023 stand die Veranstaltung in Emmendingen unter dem Motto #Klima.Gerechtigkeit.Frieden. Dafür die Lichter an städtischen Gebäuden ausgeschaltet. Am Rathaus trafen sich die Klimafit-Initiative und die Religionsgemeinschaften bei Musik und Kerzenschein um gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit einzustehen.

Zusätzlich zum Ausschalten der Lichter wurde dieses Jahr zum digitalen Fasten aufgerufen. Ziel war es, durch den Verzicht auf digitale Endgeräte noch mehr Energie zu sparen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und auf den Energieverbrauch dieser Geräte.

Mehr Informationen auf der Webseite Earth Hour des WWF